anzuschauen
anzuhören
zu lesen
Letzten Sommer, als ich für drei Wochen bei meiner Familie in Burgund war, habe ich den Kommissar Rex kennengelernt. Es war früh am Nachmittag. Beim Geschirrspülen wollte ich fernsehen. Ich zappte durch die verschiedene Kanäle und plötzlich sah ich die Stadt Wien. Was? Ich erkannte ein Haus am Tuchlauben. Meine Augen konnten nicht vom Fernseher wegsehen. Ich war fasziniert. Ein Stück Wien in meinem Heimatdorf. Süß. Aber was war das für ein Programm? Es war die Fernsehserie Kommissar Rex. Ehrlich gesagt gefiel mir die Serie nicht wirklich. Den Stil der Serien der 90er-Jahre gefällte mir nicht. Die Geschichte war voller Klischees, und die Fälle zu leicht zu lösen. Aber der Deutsch Schäferhund hatte in Wien gelebt und gearbeitet! Ein Nostalgie Gefühl stieg in mir hoch. Ich war erst seit ein paar Tagen fort von Wien. Obwohl es meinen liebsten französischen Schinken im Kühlschrank gab, wollte ich plötzlich auch wir Kommissar Rex eine Wurstsemmel essen. Ja genau! Große Nostalgie. Obwohl die Episode nicht mochte, musste ich mit mir selbst kämpfen nicht gleich die folgende Episode anzuschauen. Ja! Ganz große Nostalgie! Dann suchte ich im Internet ein paar Informationen zum Hundekommissar. Seine Abenteuer werden nicht mehr gedreht, aber man kann sie in 47 Ländern im Fernsehen sehen! Und in Frankreich seit 1997. Wie ist es möglich, dass ich ihn vor meiner Ankunft in Wien nicht gekannt habe? Ich hatte eigentlich in Frankreich noch keine österreichische Fernserie gesehen. Zum Glück gibt es Kommissar Rex weltweit um ein Wiener Gefühl zu verbreiten! Letztendlich zeigte mir diese Serie wie sehr ich meine Stadt Wien liebe und wie sehr ich mich dort wohlfühle. Danke Rex!
Sie möchten den Beitrag auf Französisch lesen? Klicken Sie HIER!